Rolex Land-Dweller 2025: Das revolutionärste Rolex-Modell seit Jahrzehnten?

Wer am 1. April 2025 dachte, Rolex hätte sich endlich zu einem großen Aprilscherz hinreißen lassen – Sie waren nicht allein. Die Leaks wirkten zu wild, die Renderings zu gewagt, und der Name Land-Dweller klang fast wie eine gezielte Finte – schließlich werden neue Modellnamen oft nur registriert, um die Konkurrenz in die Irre zu führen.
Aber Überraschung: Es ist alles echt!
Eine Marke, bekannt für ihr äußerst konservatives Innovationstempo, die die Community meist mit einer neuen Lünettenfarbe oder minimalen Gehäuseanpassungen bei Laune hält, hat das Spiel diesmal völlig auf den Kopf gestellt.
Die Land-Dweller ist nicht einfach eine neue Uhr – sie ist ein Erdbeben in der Welt der Uhrmacherei: neues Gehäuse, bahnbrechendes Uhrwerk, revolutionäre Hemmungstechnologie.
Was ist überhaupt die Land-Dweller?
Die Land-Dweller ist mehr als nur ein neuer Modellname – sie steht für 18 neue Patente und ein mechanisches Konzept, das von Grund auf neu gedacht wurde. Rolex hat sich bewusst entschieden, diese Uhr als komplette Neuentwicklung zu präsentieren – optisch wie technisch. Sie verbindet Designelemente aus der Datejust und der Day-Date, ist aber ein eigenständiges Statement.
Das Zifferblatt
Ein echtes Highlight: Das Zifferblatt zeigt ein neuartiges Honigwabenmuster, das mithilfe von Femtosekunden-Lasertechnologie erzeugt wurde. Die offen gestalteten Ziffern 6 und 9 greifen das charakteristische Design der Explorer-Reihe auf und verleihen dem Zifferblatt eine subtile Vintage-Note. Die Stundenmarker sind mit Chromalight-Lumineszenz gefüllt, die für hervorragende Ablesbarkeit im Dunkeln sorgt.
Je nach Ausführung variiert das Zifferblatt: Bei den diamantbesetzten Varianten sind die Marker aus Edelmetall gefertigt, während bei den Standardmodellen klassische Chromalight-Marker zum Einsatz kommen.
Auch das Zeigerset wurde neu gestaltet und setzt auf moderne, klare Ablesbarkeit.
Gehäuse, Armband und Tragekomfort
Die Land-Dweller gibt es in zwei Größen: 36 mm und 40 mm.
Sie wird in drei Ausführungen angeboten:
– Oystersteel mit Weißgoldlünette
– Komplett in Everose-Gold
– Platin mit ikonischem eisblauem Zifferblatt
Das neue, integrierte Gehäusedesign verleiht der Uhr ein zeitgemäßes Erscheinungsbild.
Mit einer Gehäusehöhe von nur 9,6 mm und einer Lünettenlänge von 43,5 mm (36 mm Version) bzw. 46,5 mm (40 mm Version) trägt sich die Uhr trotz markanter Präsenz überraschend komfortabel. Die Bandanstöße gehen nahtlos ins Armband über – ein echter Pluspunkt für den Tragekomfort.
Das Armband selbst ist eine moderne Interpretation des Jubilee-Bands: flacher, mit breiteren Außen- und schmaleren Innen-Gliedern für eine harmonische Ästhetik.
Einziger kleiner Wermutstropfen: Die polierten Mittelglieder sind leicht erhöht gegenüber den satinierten Außengliedern. Kratzer sind damit fast unvermeidlich – aber wie wir wissen: Wer schön sein will, muss leiden!
Das Kaliber 7135: Eine neue Ära beginnt
Die wahre Revolution steckt im Inneren: das neue Kaliber 7135. Es schlägt mit 5 Hz – also 36.000 Halbschwingungen pro Stunde – und markiert damit das erste Hochfrequenzwerk in der Geschichte von Rolex.
Herzstück ist die neue Dual-Hemmung-Technologie, die mit ultraleichten Siliziumkomponenten arbeitet – hochresistent gegen Magnetismus und Abnutzung. Anstelle der traditionellen Gleitbewegung erzeugt dieses System eine rollende Bewegung, was die Reibung drastisch reduziert, und die Effizienz erhöht.
Hemmungs-Duell: Rolex vs. Omega
Falls Sie sich fragen: „Moment mal, hat Omega nicht ebenfalls ein innovatives Hemmungssystem?“ – das ist eine berechtigte Frage.
Die Co-Axial-Hemmung von Omega, ursprünglich von George Daniels entwickelt, reduziert durch die Trennung von Sperr- und Impulsfunktion die Reibung und verbessert dadurch sowohl die Langlebigkeit als auch die Gangstabilität.
Rolex kontert mit seiner neuen Dynapulse-Hemmung, die auf dem bestehenden Chronergy-Prinzip basiert – nun aber mit einem doppelten Impulsmechanismus. Dieser überträgt die Energie in beide Richtungen und steigert dadurch die Effizienz.
Ein Aprilscherz bleibt trotzdem – die Warteliste!
So real die Uhr auch ist, einen Hauch von Aprilscherz hat sich Rolex doch bewahrt: die imaginäre Verfügbarkeit.
Schon jetzt ist klar: Die Nachfrage ist riesig. Wer nicht bereits auf der Weihnachtskarte seines Konzessionärs steht, wird wohl Jahre warten müssen, um überhaupt in die Nähe eines Modells zu kommen.
Für die meisten bleibt die Land-Dweller also zunächst ein horologisches Einhorn, das man vielleicht auf der Watches & Wonders aus sicherer Entfernung bestaunen kann – hinter Samtseil und Sicherheitsglas.
Aber schon bald werden exklusive Exemplare in unserem Webshop verfügbar sein.
Stay tuned!
Fazit: Rolex ist das Risiko eingegangen – und hat gewonnen
Die Land-Dweller ist ein Paradox in Uhrenform: vertraut und doch völlig neu. Für eine Marke, die normalerweise auf Sicherheit setzt, ist diese Veröffentlichung wie ein Sprint nach jahrzehntelangem Spaziergang.
Das neue Uhrwerk, die überarbeitete Hemmung, das kühne Design – all das macht die Land-Dweller zur vielleicht bedeutendsten Neuheit von Rolex seit einer ganzen Generation.
-----------------------
P.S.: Für die neue Uhrenfamilie wurden folgende Referenzen eingeführt:
127234 – 36 mm, Oystersteel und Weißgold
127334 – 40 mm, Oystersteel und Weißgold
127235 – 36 mm, Everose-Gold
127285TBR – 36 mm, Everose-Gold mit Lünette aus Baguette-Diamanten
127335 – 40 mm, Everose-Gold
127385TBR – 40 mm, Everose-Gold mit Lünette aus Baguette-Diamanten
127236 – 36 mm, Platin
127286TBR – 36 mm, Platin mit Lünette aus Baguette-Diamanten
127336 – 40 mm, Platin
127386TBR – 40 mm, Platin mit Lünette aus Baguette-Diamanten